Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in 

Als Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in bist du für die Reparatur und Wartung von Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen zuständig, die in der Forst- und Landwirtschaft eingesetzt werden.

Prüfen: Mechanische, hydraulische oder elektrische Störungen und Fehler werden von dir ermittelt – mithilfe von computerbasierten Prüf- und Messverfahren und deinem Fachverständnis.

Reparieren: Du behebst Störungen und Mängel, in dem du die entsprechenden Teile neu programmierst, reparierst oder austauschst -vom Motor über Zahnräder bis hin zum Getriebe.

Installieren: landwirtschaftliche Anlagen und Geräte werden von dir installiert und in Betrieb genommen oder Maschinen mit Zubehör ausgestattet.

Deine Eigenschaften:

Du solltest Interesse an Technik, Elektronik und Handwerk mitbringen. Ergänzend solltest du körperlich fit sein und gerne im Team arbeiten.

Deine Ausbildungsinhalte:

Es bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor- und beinhaltet diese

Themen:

  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
  • Messen und Prüfen an Systemen
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Kommunikation mit internen und externen Kunden
  • Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
  • Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen sowie von Betriebseinrichtungen
  • Montieren, Demontieren und Instand setzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  • Messen und Prüfen
  • Fügen, Trennen, Umformen
  • Manuelles und maschinelles Bearbeiten
  • Prüfen, Einstellen und Anschließen von mechanischen, hydraulischen, pneumatischen, elektrischen und elektronischen Anlagen und Systemen
  • Ausrüsten und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
  • In- und Außerbetriebnehmen von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und Anlagen
  • Übergeben von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und Anlagen an Kunden

Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Bitte beachte die folgenden Anweisungen zur Einreichung deiner Bewerbungsunterlagen per E-Mail an hans.gepperth@t-online.de:

 

  1. Anschreiben: Verfasse ein aussagekräftiges Anschreiben, in dem du dich kurz vorstellst, dein Interesse an der Stelle als Landmaschinenmechatroniker zum Ausdruck bringst und deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst.
  2. Lebenslauf: Füge bitte deinen detaillierten Lebenslauf bei. Dieser sollte Informationen zu deiner Ausbildung im Bereich Landmaschinenmechatronik, deiner Berufserfahrung und deinen technischen Fähigkeiten enthalten. Wir bevorzugen das PDF- oder Word-Format.
  3. Zeugnisse und Zertifikate: Bitte reiche auch relevante Zeugnisse ein, wie zum Beispiel Abschlusszeugnisse deiner Ausbildung, Zertifikate über spezielle Schulungen oder Fortbildungen im Bereich Landmaschinenmechatronik.
  4. Referenzen: Falls vorhanden, füge bitte Referenzen bei. Das können Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern oder Ausbildern sein, die deine Fähigkeiten und Arbeitsweise bestätigen können.
  5. Sonstige Unterlagen: Wenn du über besondere Kenntnisse oder Erfahrungen verfügst, die für die Position als Landmaschinenmechatroniker relevant sind, bitten wir dich, auch diese Unterlagen beizufügen. Das könnte beispielsweise eine Liste von Weiterbildungen, Schulungen oder Zertifizierungen sein, die deine Fachkenntnisse unterstreichen.